GRÜNE laden zum Treffen ein
Bündnis90/Die GRÜNEN Seeheim-Jugenheim laden alle Interessierten herzlich zum GRÜNEN-Treff am Dienstag, 05.11.2019 um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte in der Lindenstraße 10 in Jugenheim ein.
Das Treffen bietet Gelegenheit, um mit den GRÜNEN über Themen, die
in Seeheim-Jugenheim für die Teilnehmenden zurzeit von Bedeutung
sind, ins Gespräch zu kommen. Themenvorschläge sind der Neubau der
Sport- und Kulturhalle, die aktuelle Situation in der
Kinderbetreuung, die Parkraumbewirtschaftung und Stellplatzsatzung.
Weitere Themen, Fragen oder Anregungen können von den Gästen
eingebracht werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Digitale grüne Stunde am 09. März 2021 um 19.30 Uhr
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN laden ein zur digitalen grünen Stunde am Dienstag, den 09. März um 19.30 Uhr. „Treffen Sie uns ohne Maske – lernen Sie einige unserer neuen Kandidat*innen kennen“. Die Sprecherin des Ortsverbandes Suse Bruer und der Landtagsabgeordnete Torsten Leveringhaus stehen mit einigen Kandidat*innen der grünen Liste als Gesprächspartner*innen zur Kommunalwahl 2021 im Netz zur Verfügung. Wer vor der Wahl noch Fragen zu Themen in Seeheim-Jugenheim hat, ist herzlich eingeladen. Über die grüne Homepage gruene-sj.de kann man sich an dem Abend bei der grünen Stunde digital ein(k)linken. Da in diesem Wahlkampf 2021 auf Wahlstände und persönliche Kontakte verzichtet wird, ist die grüne Stunde im Netz eine gute Gelegenheit grüne Kandidat*innen kennenzulernen und Fragen zu stellen. Die GRÜNEN freuen sich auf viele Besucher.
Weiterlesen »
Klimaschonendes Heizsystem für die neue Sport- und Kulturhalle
CDU und SPD stimmen gegen
Was war geschehen: nach Monate langem Schweigen des Bürgermeisters wurden Ende November den Gremien die ersten Pläne vorgelegt. Die Vertreter der Grünen im Gemeindeparlament haben sich mit diesen Vorschlägen auseinandergesetzt und ähnlich wie die SPD Verbesserung gefordert. Ein wesentlicher Punkt für die Grünen ist besonders der ökologische Aspekt angesichts des Klimawandels, also vor allem der Einsatz von Photovoltaik auf den Dächern und ein ökologisch optimales Heizungssystem des neuen Bürgerzentrums.
Bürgermeister und Planer wollen eine gemeinsame Heizung für das jetzige Rathaus und das neue Bürgerzentrum. Beide sind energetisch nicht vergleichbar und es sind unterschiedliche Anforderungen für die jeweiligen Gebäude notwendig.
Die Grünen haben vorgeschlagen, dass das neue Bürgerzentrum mit einem modernen, klimaschonenden Heizsystem ausgestattet wird. Es soll hier eine Niedertemperaturheizung mit Luft-Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Der Strom für deren Betrieb soll über eine Solaranlage auf den Dächern der drei Gebäude erzeugt werden. Durch den Einsatz von Elektrospeichern für die Stromversorgung in der Nacht und Nutzung einer Solar-Cloud, die den überschüssigen Strom im Sommer kostengünstig im Winter abrufbar macht, soll der größte Teil der Energiekosten abgedeckt werden. Die Heizung im jetzigen Rathaus sollte separat betrachtet werden und auf die baulichen Gegebenheiten dieses Gebäudes angepasst sein. Dies führt zwar zu Mehrkosten in der Bauphase, die sich jedoch nach circa zehn Jahren wieder amortisiert haben.
Der Planer hat mit Mehrkosten sowohl für das Gebäude als auch für die Planung gedroht. Bürgermeister, CDU und SPD waren nicht gewillt, den Planer zu beauftragen, dieses ökologische Heizungssystem über 20 Jahre zu berechnen und somit eine Vergleichbarkeit zu der favorisierten Pelletheizung zu ermöglichen.
Trotz der Forderung der Grünen dies nachzuholen und entsprechende Daten zur Verfügung zu stellen, haben CDU und SPD gegen diese Lösung gestimmt ohne genaue Kenntnis darüber erlangt zu haben.
Zur Pellet Heizung ist folgendes zu sagen: dieses Heizungssystem wird zwar noch als „klimaneutral“ gefördert, aber Klima-Wissenschaftler lehnen es mittlerweile ab, da es im Betrieb laufend CO2 und Feinstaub sogar mehr als eine Gasheizung in die Umwelt emittiert. Diese Heizung hat nun zur Folge, dass zukünftig im Herzen unserer Gemeinde trotz Partikelfilter eine Heizungsanlage jährlich tonnenweise vermeidbares CO2 in die Umwelt bläst. Dies ist aus Sicht der Grünen verantwortungslos vom Bürgermeister, der CDU und der SPD.
Zur Photovoltaik ist CDU und SPD nur eingefallen, die Dächer an einen Energieversorger zu vermieten. Besser und auf die Dauer viel günstiger wäre gewesen, wenn die Gemeinde Photovoltaik von Anfang an mit einplant hätte, einschließlich intelligenter Eigennutzung des erzeugten Stromes, wie von den Grünen beantragt.
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Web-Vortrag: Die GRÜNE Stunde DIGITAL – LED-Beleuchtung auf der Straße und zu Hause
Die Reihe „Die GRÜNE Stunde“ wird am Mittwoch den 9. Dezember ab 19:30 Uhr digital fortgesetzt. Dr. Max Wagner hält einen Online-Vortrag zum Thema „LED-Beleuchtung auf der Straße und zu Hause“. Die Einwahldaten und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.gruene-sj.de.
Dr. Max Wagner, Fachmann für Lichttechnik und Mitglied der Gemeindevertretung, wird in seinem Vortrag auf die aktuelle LED-Technologie eingehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Außenbeleuchtung. Erläutert wird dieses anhand verschiedener, konkreter Lichtsituationen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim.
Nach dem Vortrag beantwortet der Referent gerne Fragen aus dem digitalen Publikum.
Mit der Reihe „Die GRÜNE Stunde“ wollen die GRÜNEN Seeheim-Jugenheim zu verschiedenen Themen informieren und mit den Bürger*innen in den Austausch kommen.
Aufgrund der notwendigen Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus findet die Veranstaltung ausschließlich digital statt. Eine Voranmeldung hierfür ist nicht notwendig.
Die GRÜNEN freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Weiterlesen »